Hautkrankheiten

Bitte ein Suchwort eingeben

Dem hellen Hautkrebs keine Chance geben

Sowohl durch die Aufklärungsarbeit der Hautärzte als auch durch die Medien konnte in den letzten Jahren das Bewusstsein für den schwarzen Hautkrebs, dem Melanom, deutlich geschärft werden. Weitaus häufiger jedoch sind die hellen Hautkrebsarten, die durch ein Übermaß an UV-Licht ausgelöst werden.

Wenn der Beruf an Ihrer Haut nagt

Nach der anfänglichen Freude auf den Beginn der Ausbildung im Friseurberuf kam bei Linda sehr schnell die Ernüchterung. Bereits nach 4 Wochen begann es im Bereich der Fingerzwischenräume zu jucken, nach weiteren 4 Wochen so heftig, dass nur noch eine Kortisonsalbentherapie helfen konnte.

Die Photodynamische Therapie - Hilfe gegen...

Das Statussymbol Bräune ist nach wie vor aktuell und hat nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Jahrelange Sonnenbelastung führt unweigerlich zur Schädigung der Haut, wobei zu der Natursonne noch die Belastung durch Solarien kommt.

Windpocken wann sie gefährlich werden

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 750.000 Menschen an Windpocken. Es handelt es sich um eine sehr ansteckende, stark juckende, vorwiegend Kinder betreffende Krankheit, die durch die Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) entsteht.

Wenn es an der Kopfhaut schuppt und juckt

Wer möchte nicht gut gepflegt und möglichst makellos in den neuen Tag starten? Aber dem Spiegel entgeht nichts. Sind da nicht wieder lästige Schuppen am Haaransatz, die im Laufe des Tages mit Beständigkeit herunterrieseln und auf der Kleidung einen unwillkommenen Eindruck hinterlassen?

Krätze - Eine noch nicht verschwundene Krankheit.

Warum die Krätze immer wieder wie scheinbar aus dem Nichts entsteht  Parasiten haben eines gemeinsam: Sie suchen sich immer einen Wirt, der sie ernährt und ihnen ein Zuhause anbietet. Oft ist es der nächtliche, unerträglich starke Juckreiz, der den Patienten quält und ihn zur Abklärung zum Hautarzt führt. Neben Kratzspuren an typischen Stellen des Milbenbefalls, wie z.B. den Fingerzwischenräumen, den Brustwarzen bei Frauen, dem Bauch und insbesondere...

Wie gefährlich sind Feigwarzen

Feigwarzen (syn. spitze Condylome, Condylomata acuminata) werden durch Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) hervorgerufen. Oft enthalten sie die Virustypen HPV 6 oder 11, seltener die potentiell krebserregenden Typen 16 oder 18.
1 >>>