Fusspilz

Bitte ein Suchwort eingeben

Hautinfektionen und Folgeerkrankungen durch...

Pilzinfektionen betreffen meist begrenzte Körperregionen, doch sollte die Infektion behandelt und Rückfällen vorgebeugt werden. Wer zu lange mit der Behandlung wartet, muss mit einer Chronifizierung und Folgeerkrankungen rechnen. Eine Pilzinfektion ist unangenehm und schwächt auf Dauer die Abwehrfunktion der Haut. Andere Krankheitserreger können dann über die befallenen Hautbereiche in den Körper eindringen und zum Beispiel eitrige Entzündungen (Abszesse) verursachen. Durch...

Ärzte warnen vor einer Nicht-Behandlung von...

Obwohl der Fuß für das Selbstwertgefühl der meisten Deutschen eine große Rolle spielt, ignorieren zahlreiche Fußpilzträger ihre Erkrankung lieber, statt diese zu behandeln. Ursachen dieses Verhaltens sind neben falscher Scham vor allem fehlendes Wissen über die Symptome und den Infektionsverlauf sowie die vielfach nur geringe Therapiebereitschaft. Hautexperten können prinzipiell nur davor warnen, über eine Fußpilz-Infektion hinwegzusehen: Unbehandelte Fußpilz-Erkrankungen...

Die Fußpilz-Therapie

Eine gründliche Fußpilz-Behandlung mit Bifonazol sollte idealer Weise circa drei Wochen dauern. Die Symptome von Fußpilz, etwa das lästige Jucken, werden zwar in wenigen Tagen bekämpft. Die so genannten Hautläsionen, das heißt die durch den Infektionsprozess verursachten Hautschädigungen, brauchen jedoch Zeit, um abzuheilen. Nach Meinung der Fachleute, bietet eine gesunde, gut erholte Haut den besten Schutz gegen wiederholte Infektionen. Trotz der Erkenntnis, dass die...

Woran erkennt man eine Fußpilzinfektion

Woran erkennt man eine PilzinfektionPilz ist nicht gleich Pilz - und bei Pilzinfektionen ist es ganz genau so! Manche Pilze sind nicht wählerisch bei der Auswahl ihrer Umgebung und können Krankheitserscheinungen an allen möglichen Körperstellen auslösen. Dann gibt es aber auch noch Pilze, die nur auf bestimmte Körperregionen spezialisiert sind. Aber woran kann man Haut- und Fußpilz erkennen? Juckt meine Haut nur, weil ich mir einen Mückenstich zugezogen habe oder barfuß...

Fußpilz erkennen, vermeiden, behandeln

Ob Riemchen-Sandalen, Flip-Flops oder Pantolette, wenn in den kommenden Wochen und Monaten die Schuhmode wieder offener wird, rückt eine der häufigsten Infektionskrankheiten erneut ins öffentliche Blickfeld: der Fußpilz. Obwohl rund jeder dritte Einwohner Deutschlands, so die Schätzung, betroffen ist, behandeln ihn rund zwei Drittel gar nicht oder nur halbherzig. Die Folge: Bei vielen Patienten dürfte sich die Infektion bereits von den Zehenzwischenräumen auf Fußsohle,...

Was ist Fußpilz

Fußpilz ist eine Infektion mit Hautpilzen (Dermatophyten) am Fuß. Die wissenschaftliche Bezeichnung hierfür ist Tinea pedis. Rund zehn Millionen Deutsche leiden unter einem Fußpilz, doch nur jeder Zehnte läßt die unangenehme Pilzkrankheit behandeln, denn "Pilzbefall" ist ein Thema, das von vielen Betroffenen oft verschwiegen wird. Folglich ist die Infektionsgefahr für andere Mitbürger groß. Unbehandelt verliert ein fußpilzbefallener Mensch pro Schritt etwa 50...

Was tue ich gegen Fußpilz

Pilze sitzen meist nicht nur auf, sondern auch in der Haut und sind extrem hartnäckig. Sie verschwinden nicht wieder von alleine. Und auch Waschen reicht nicht aus, um eine Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen. Deshalb sollte man die Infektion behandeln, sobald man die ersten Anzeichen einer Pilzerkrankung feststellt. Gehen Sie deshalb umgehend zum Arzt oder lassen Sie sich ein Arzneimittel von Ihrem Apotheker empfehlen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, um eine weitere...
1 >>>