Manche Menschen leiden jetzt vermehrt unter schmerzenden Gelenken. Doch ist nicht die kalte Jahreszeit daran schuld. Der eigentliche Schuldige ist oft der Mangel an Bewegung.
"Wer rastet, der rostet". Diese alte Weisheit gilt besonders für die rund drei Millionen Rheumakranken in Deutschland. Denn gezielte körperliche Aktivität verbessert die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke und hilft, Fehlhaltungen zu vermeiden. Auf diese Weise wirkt sie außerdem den rheumabedingten Schmerzen entgegen.
Die Cholelithiasis (griech. Chole = Galle, lithos = Stein), auch Gallensteinleiden genannt, ist die häufigste und bedeutendste Erkrankung der Gallenblase und der Gallengänge.
Die Cranio-Sakral-Therapie ist eine sanfte manuelle Ganzkörpertherapie. Der Name ist abgeleitet von dem lateinischen Wort für Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sakrum).
Eine Speiseröhrenentzündung (Gastroösophageale Refluxkrankheit) liegt immer dann vor, wenn durch Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre organische Manifestationen hervorgerufen werden (z. B. Refluxösophagitis = Entzündung der Speiseröhre) oder Symptome mit Beeinträchtigung der Lebensqualität resultieren.
Nackenschmerzen betreffen fast genau so viele Menschen wie Kreuzschmerzen und ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Sie entstehen meist im Zusammenhang mit Verspannungen und Verkrampfungen der Halsmuskulatur und führen zu ziehenden Schmerzen oder Steifheit im Nacken-, Hals- und Schulterbereich.