Informationen aus Gesundheit und Medizin

Hier finden Sie interessante und aktuelle Artikel wie Gesundheitstipp des Tages, Gesundheitsthema der Woche, Gesundheitsthema des Monats und interessante Gesundheits-News.


Gesundheitstipp des Tages

Winterdepressionen und die Gegenstrategien

Alle Jahre wieder, steigt die Zahl der depressiven Erkrankungen in der Winterzeit sprunghaft an. Allein in Deutschland leiden jedes Jahr bis zu 800.000 Menschen, darunter zwei Drittel Frauen, unter einer Winterdepression, in Fachkreisen auch als saisonal abhängige Depression (SAD) bezeichnet.

Gesundheitstipp der Woche


Gesundheitstipp des Monats

Phobien - ein Irrtum der eigenen Angst

Angst warnt den Menschen vor Gefahr und ist daher lebenswichtig. Eine Phobie allerdings, auch phobische Störung, ist eine krankhafte, das heißt unbegründete und übermäßige Angst vor objektiv ungefährlichen Dingen, Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen.

Sport hilft bei Diabetes

Sport steigert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, nicht zuletzt wirkt sich regelmäßige körperliche Bewegung positiv auf die Entstehung einer Herzkranzgefäßerkrankung und des Bluthochdruckes aus.

Diabetes mellitus - Cassia-Zimtextrakt zur...

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Der Körper kann das lebensnotwendige Insulin nicht in ausreichender Menge herstellen und/oder die Körperzellen sprechen nur ungenügend auf das zur Verfügung stehende Insulin an. 80 bis 95 Prozent der Erkrankten sind Typ-2 Diabetiker, die verbleibenden 5 bis 15 Prozent Typ-1 Diabetiker. Die Zahl der Menschen, die von Diabetes betroffen sind, verzeichnet weltweit einen deutlichen...

Folgeerkrankungen bei Diabetes

Besonders bei konstant hohem Blutzucker kann Diabetes Folgeschäden an verschiedenen Geweben und Organsystemen verursachen. Gefährdet sind vor allem Blutgefäße, Augen, Nerven und Nieren.

Depressionen und Diabetes

Im Zusammenhang mit Diabetes ist das Risiko deutlich erhöht, zugleich an einer Depression zu erkranken. Heute geht man davon aus, das Depressionen bei Menschen mit Diabetes etwa doppelt so häufig vorkommen wie bei Menschen ohne Diabetes.

Übergewicht führt zu Diabetes mellitus

Übergewicht ist bekanntlich der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes-Typ-2. Der Diabetes-Typ-2 bleibt häufig über Jahre unentdeckt und deshalb unbehandelt.

Wie Rauchen der Haut schadet

Schon lange ist bekannt, dass häufiger Rauchkonsum nicht nur Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen zur Folge hat, sondern auch mannigfaltige Hautveränderungen hervorruft. Rauchen ist cool. Gerade junge Menschen lassen sich von ihrem sozialen Umfeld stark beeinflussen und förmlich anstecken.

Nierenerkrankung frühzeitig erkennen

Welche Faktoren können zu einer Nierenerkrankung führen und wie können sie vermieden werden? Wie lässt sich eine chronische Nierenerkrankung frühzeitig erkennen? Wie kann ihr Verlauf verlangsamt werden und welchen Beitrag können dabei die Nierenersatztherapien leisten?