Hier finden Sie interessante und aktuelle Artikel wie Gesundheitstipp des Tages, Gesundheitsthema der Woche, Gesundheitsthema des Monats und interessante Gesundheits-News.
Duschen ist bei sommerlichen Temperaturen nicht nur eine Wohltat, sondern vermittelt auch ein Gefühl der Sauberkeit. Unsere Haut ist auf tägliches Duschen allerdings nicht eingerichtet.
Gerade zuhause, wo man Ruhe, Erholung und Entspannung sucht, können potenzielle Allergene wie Milben, Schimmelpilze, Tierhaare und Pollen die Gesundheit belasten.
Das Telefon klingelt pausenlos, die Präsentation muss bis morgen fertig sein und in fünf Minuten beginnt das Meeting. Da sind Kopfschmerzen und Verspannungen vorprogrammiert.
Duschen ist bei sommerlichen Temperaturen nicht nur eine Wohltat, sondern vermittelt auch ein Gefühl der Sauberkeit. Unsere Haut ist auf tägliches Duschen allerdings nicht eingerichtet.
Bei Anaphylaxien handelt es sich um schwere allergische Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Substanzen (Allergene), die in besonders schweren Fällen sogar zu Atemstillstand oder Kreislaufversagen führen können.
Täglich vollbringen unsere Füße Höchstleistungen. In unserem Leben tragen sie uns zwei- bis viermal um die ganze Erde. Sie begleiten uns durch Höhen und Tiefen und gehen mit uns über Stock und Stein.
Auf so manche Verkehrsteilnehmer kann man schon mal allergisch reagieren - aber auf das eigene Auto? In der Innenausstattung von Autos kommen tatsächlich eine Reihe von Allergieauslösern vor.
Was tun bei Pollenallergie? Alle Jahre wieder ... kommen sie, die Pollen, mikroskopisch klein und für den Pollen-Allergiker oft sehr quälend: Niesreiz, Augentränen, Augenjucken, Ekzeme, allergisches Asthma und begleitende Nahrungsmittel-Allergien stören die bis dahin vorhandene Harmonie zwischen Mensch und Natur.
Ein Versagen der Nierenfunktion hat entscheidende Folgen für den gesamten menschlichen Organismus. Denn die Nieren - zwei ungefähr faustgroße Organe an der hinteren Wand der Bauchhöhle - erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben.
Der Begriff Allergie (von griechisch allos = anders, fremd) war bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts unbekannt. Erst 1906 wurde das Wort Allergie vom Wiener Kinderarzt Clemens Pirquet in die medizinische Fachsprache eingeführt.