Hier finden Sie interessante und aktuelle Artikel wie Gesundheitstipp des Tages, Gesundheitsthema der Woche, Gesundheitsthema des Monats und interessante Gesundheits-News.
Außer der medikamentösen Therapie gibt es kaum Möglichkeiten ein Asthma wirkungsvoll zu behandeln. In speziellen Fällen kann eine Operation der Nase und der Nasennebenhöhlen eine Verbesserung bewirken.
Die Dorn-Therapie, entwickelt 1975 von dem Allgäuer Landwirt Dieter Dorn, ist eine Methode der so genannten manuellen Medizin, die auch Elemente der Meridianlehre einbezieht.
Manche Menschen leiden jetzt vermehrt unter schmerzenden Gelenken. Doch ist nicht der Winter daran schuld. Der eigentliche Schuldige ist oft der Mangel an Bewegung.
Was tun bei Pollenallergie? Alle Jahre wieder ... kommen sie, die Pollen, mikroskopisch klein und für den Pollen-Allergiker oft sehr quälend: Niesreiz, Augentränen, Augenjucken, Ekzeme, allergisches Asthma und begleitende Nahrungsmittel-Allergien stören die bis dahin vorhandene Harmonie zwischen Mensch und Natur.
Gerade zuhause, wo man Ruhe, Erholung und Entspannung sucht, können potenzielle Allergene wie Milben, Schimmelpilze, Tierhaare und Pollen die Gesundheit belasten.
Wer schaut schon gerne auf eine Haut, die mit dunkler Rötung, vielen Äderchen, Knötchen und Eiterpickeln im Gesicht übersäht ist? Dieser "Fluch der Kelten", wie die Erkrankung auch im angloamerikanischen Raum genannt wird, belastet in Deutschland schätzungsweise mehr als eine Million, vorwiegend hellhäutige Menschen.
Menschen, die ihre Füße positiv wahrnehmen, gehen auch bewusst mit ihrer Gesundheit um. Erfreulicherweise steigt die Zahl der Personen, die ihren Füßen täglich Aufmerksamkeit schenken, stetig an.
Besonders hoher Blutzucker kann Folgeschäden an verschiedenen Geweben und Organsystemen verursachen. Gefährdet sind vor allem Blutgefäße, Augen, Nerven und Nieren.
Es gibt Krankheiten, die wir spontan mit bestimmten Begriffen verbinden: Zu Mallorca-Akne gehört die Sonne, zum Heuschnupfen die Pollen von Birken und Gräsern. Beim Stichwort Diabetes denken viele Menschen direkt an Zucker.
Die so genannte Kälteallergie, medizinischer Fachbegriff Kälteurtikaria, ist keine echte allergische Reaktion mit einer Antigen-Antikörperreaktion, sondern wird zu den Pseudoallergien gezählt. Diese Art der Allergie macht den Betroffenen das Leben nicht nur im Winter, sondern vor allem auch im Sommer zu schaffen.