Haut

Bitte ein Suchwort eingeben

Was tun bei Sonnenbrand und Sonnenallergie?

Die Strahlung der Sonne ist wegen einer Vielzahl positiver Wirkungen für uns Menschen absolut lebensnotwendig. Sie regt Stoffwechselprozesse an, ist an der Vitamin D-Synthese beteiligt, kann bestimmte Hauterkrankungen positiv beeinflussen und fördert ganz allgemein das Wohlbefinden.

Ursache und Behandlung des Lipödems

Christine S. war auch in Ihrer Jugend eine sportliche Frau. Umso mehr wunderte sie sich, dass nach dem 18. Lebensjahr Dellen an den Oberschenkeln auftraten, die sie nicht wegtrainieren konnte.

Hilfe vom Hautarzt bei Haarausfall

Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Haarausfall. Krankheiten, Hormonstörungen, extreme Diäten oder Stress! Haarausfall kann viele Gründe haben.

Krätze - Eine noch nicht verschwundene Krankheit.

Warum die Krätze immer wieder wie scheinbar aus dem Nichts entsteht  Parasiten haben eines gemeinsam: Sie suchen sich immer einen Wirt, der sie ernährt und ihnen ein Zuhause anbietet. Oft ist es der nächtliche, unerträglich starke Juckreiz, der den Patienten quält und ihn zur Abklärung zum Hautarzt führt. Neben Kratzspuren an typischen Stellen des Milbenbefalls, wie z.B. den Fingerzwischenräumen, den Brustwarzen bei Frauen, dem Bauch und insbesondere...

Wenn der Beruf an Ihrer Haut nagt

Nach der anfänglichen Freude auf den Beginn der Ausbildung im Friseurberuf kam bei Linda sehr schnell die Ernüchterung. Bereits nach 4 Wochen begann es im Bereich der Fingerzwischenräume zu jucken, nach weiteren 4 Wochen so heftig, dass nur noch eine Kortisonsalbentherapie helfen konnte.

Schwere Beine - was tun gegen die "Reithose"?

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland ein wesentlicher Wandel im Verhältnis zum eigenen Körper entwickelt. Angetrieben durch die Fortschritte in der ästhetischen Dermatologie und Chirurgie werden in vielen Medien Verschönerungsmethoden dargestellt, die den Körper anscheinend frei modellierbar machen

Wie entsteht Gürtelrose

Die Gürtelrose ist eine schmerzhafte Bläschenerkrankung der Haut. Sie tritt überwiegend bei älteren oder immungeschwächten Menschen auf, aber auch Kinder und Erwachsene zwischen dem 20 - 40. Lebensjahr können betroffen sein.