Haut

Bitte ein Suchwort eingeben

Ursache und Therapie der Rosacea (Rosazea)

Wer schaut schon gerne auf eine Haut, die mit dunkler Rötung, vielen Äderchen, Knötchen und Eiterpickeln im Gesicht übersäht ist? Dieser "Fluch der Kelten", wie die Erkrankung auch im angloamerikanischen Raum genannt wird, belastet in Deutschland schätzungsweise mehr als eine Million, vorwiegend hellhäutige Menschen.

Wie Rauchen der Haut schadet

Schon lange ist bekannt, dass häufiger Rauchkonsum nicht nur Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen zur Folge hat, sondern auch mannigfaltige Hautveränderungen hervorruft. Rauchen ist cool. Gerade junge Menschen lassen sich von ihrem sozialen Umfeld stark beeinflussen und förmlich anstecken.

Männlicher Haarausfall

Glatze ist sexy - doch bis dahin kann es ein langer Leidensweg sein. Es ist der selbstverständliche Wunsch vieler Männer ihre Kopfbehaarung zu erhalten. Sie ist nicht nur kleidsam, sondern dient auch dem Schutz der Kopfhaut vor allen möglichen Gefährdungen, wie UV-Strahlung, Wärme, Kälte und mechanischen Verletzungen.

Haut- und Nagelpilzinfektionen mit Algenextrakt...

Hautpilzinfektionen sind weit verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Besonders gefährdet sind jedoch Diabetiker, ältere Menschen und Sportler. Diese Infektionen sind nicht nur ein kosmetisches Ärgernis, sondern können auch ansteckend sein, was eine Behandlung unerlässlich macht. Darüber hinaus können Hautpilzinfektionen eine große psychische Belastung für die Betroffenen darstellen.

Chronische Lichtschäden durch die Sonne

Hauptsache braun und möglichst keinen Sonnenbrand. Das ist bei vielen Menschen die Haltung, wenn es um den Schutz beim Sonnenbaden geht. Die modernen Lichtschutzmittel mit sehr hohen Lichtschutzfaktoren verleiten dazu, stundenlang in der Sonne zu "grillen".

Die Gürtelrose

Die Gürtelrose ist eine schmerzhafte Bläschenerkrankung der Haut. Sie tritt überwiegend bei älteren oder immungeschwächten Menschen auf, aber auch Kinder und Erwachsene zwischen dem 20-40. Lebensjahr können betroffen sein.

Die Fischschuppenkrankheit

Bei mehr als 100.000 Menschen in Deutschland beginnt ein Leidensweg, der oft still und unter Ausschluss der Öffentlichkeit abläuft, für die Betroffenen aber eine außerordentliche seelische Belastung darstellt: die Haut an Armen, Rumpf und Beinen verstärkt ihr bereits im Sommer vorhandenes dezentes schuppiges Muster, wird sehr trocken und rauh und reißt gelegentlich ein.