Haut

Bitte ein Suchwort eingeben

Wenn es an der Kopfhaut schuppt und juckt

Wer möchte nicht gut gepflegt und möglichst makellos in den neuen Tag starten? Aber dem Spiegel entgeht nichts. Sind da nicht wieder lästige Schuppen am Haaransatz, die im Laufe des Tages mit Beständigkeit herunterrieseln und auf der Kleidung einen unwillkommenen Eindruck hinterlassen?

Die Photodynamische Therapie - Hilfe gegen...

Das Statussymbol Bräune ist nach wie vor aktuell und hat nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Jahrelange Sonnenbelastung führt unweigerlich zur Schädigung der Haut, wobei zu der Natursonne noch die Belastung durch Solarien kommt.

Basalzellkrebs durch Sonnenstrahlen

Nach Zahlen der letzten Jahre gehen internationale Experten davon aus, dass die Hautkrebsrate unpigmentierter bösartiger Hauttumoren jährlich um ca. 7 Prozent ansteigen wird.

Gefahren durch die Sonne - Chronische Lichtschäden

Hauptsache braun und möglichst keinen Sonnenbrand. Das ist bei vielen Menschen die Haltung, wenn es um den Schutz beim Sonnenbaden geht. Die modernen Lichtschutzmittel mit sehr hohen Lichtschutzfaktoren verleiten dazu, stundenlang in der Sonne zu "grillen". Was tut man bzw. frau nicht alles, um durch den letztmöglichen Bräunungsgrad die eigene Attraktivität zu steigern.

Haarschäden durch Sonnenlicht

Haare können durch das Sonnenlicht der lichtstarken Jahreszeit stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Kurzhaarträger, aber insbesondere Langhaarträger kennen die Probleme, die im Laufe des Sommers auftreten und sich bis in den Herbst hinein verstärken.

Frostschutz für die Haut

Die kalte Jahreszeit, extreme Temperaturschwankungen von draußen nach drinnen bedeuten für die Haut Stress und kräftige Reizungen, oft mit irritierenden Folgen.

Gefahren durch die Sonne - Die Lichtkruste?

Mehr als 300.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hautkrebs, Tendenz steigend. Der Hauptgrund ist die jahre- oder jahrzehntelange Sonnen- oder Lichtbelastung. Das häufigste Vorläuferstadium (Präkanzerose) von Hautkrebs ist die Lichtkruste, die in der Medizin auch als aktinische Keratose (gr. lichtbedingte Verhornung) bezeichnet wird.