Augen

Bitte ein Suchwort eingeben

Mit der Restitutions-Therapie Sehsörungen...

Bei halbseitiger Blindheit kann eine wissenschaftlich geprüfte Sehtherapie helfen, die Visuelle Restitutions-Therapie (VRT). Es handelt sich dabei um eine computergestützte Sehtherapie, die zu Hause ohne Einnahme von Medikamenten, Operationen oder Krankenhausaufenthalten durchgeführt wird. Viele Betroffene wurden bisher mit der VRT behandelt. Über 65% der Patienten haben messbare Verbesserungen ihres Sehens erzielt und damit Erleichterungen im Alltagsleben (besser lesen,...

Lidrandentzündungen (Blepharitis)

Bei der Lidrandentzündung (Blepharitis) neigen die Lidränder zu schuppenden Entzündungen. Die Blepharitis ist eine sehr häufige Erkrankung, die öfter bei älteren Menschen vorkommt, aber zu selten diagnostiziert wird. Meist sind beide Augen betroffen. Eine Lidrandentzündung ist keine schlimme Krankheit, aber sie kann lästig und hartnäckig sein. Oft beginnt sie mit einem Gefühl, als ob Sand im Auge ist. Der Lidrand ist rot und verdickt, oft auch noch verkrustet. Manchmal...

Netzhautlöcher

Der Glaskörper, der in der Jugend das Augeninnere komplett ausfüllt, schrumpft im Lauf des Lebens und sinkt im Auge nach unten. Da er an einzelnen Stellen an der Netzhaut angeheftet sein kann, kann er an diesen Stellen die Netzhaut einreißen und so ein Netzhautloch erzeugen.

Nachtblindheit

Unter Nachtblindheit versteht man eine deutlich reduzierte Sehleistung in Dämmerung und Dunkelheit. Bei Nacht treten durch Störungen der Augen an die Anpassung an Dunkelheit Sehprobleme auf. Dabei kann man zwischen angeborener und erworbener Nachtblindheit unterscheiden. Nachtblindheit bedeutet, daß man ab einem bestimmten Helligkeitsabfall - im Gegensatz zu Gesunden - gar- nichts mehr sieht, also blind ist. Für die Betroffenen sind lediglich Umrisse von Gegenständen...

Glaskörpertrübung

Das Auge hat annähernd die Form einer Kugel, deren Innenraum hauptsächlich von einer durchsichtigen, geleeartigen Substanz ausgefüllt ist. Diese Substanz nennt man den Glaskörper. Plötzlich tauchen sie auf vor den Augen auf: Fliegende, kleine schwarze Mücken, Punkte oder Flusen, die andere nicht sehen können. Sie sind aber weder Einbildung noch optische Täuschung. Diese "fliegenden Mücken" oder "mouches volantes" - wie die Augenärzte sie nennen - sind Trübungen des...

Augenuntersuchung mit der Spaltlampe

Die Spaltlampe ist ein Gerät mit regulierbarem Spalt zur mikroskopischen Untersuchung von Hornhaut, Kammerwasser und Linse sowie mit Zusatzgeräten Kammerwinkel, Glaskörper und Netzhaut des Auges und ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Augenarztes. Mit Hilfe der Spaltlampe kann der Augenarzt genaue Details im vorderen Bereich des Auges sehen. Das Lichtbündel durchdringt in etwas seitlicher Ausrichtung die durchsichtigen Gewebsschichten des Auges wie die Hornhaut, die...

Hagelkorn (Chalazion)

Das Hagelkorn ist eine chronische Verstopfung der Talgdrüsen und kann sowohl im oberen als auch unteren Augenlid auftreten. Hier haben sich in einer verstopften Lidranddrüse die Überbleibsel einer Entzündung aber ohne Bakterien und Eiter abgekapselt.