Augen

Bitte ein Suchwort eingeben

Schwachsichtigkeit (Amblyopie)

Die Sehschwäche eines Auges kann entstehen, wenn ein Auge nicht zum Sehen benutzt wird. Durch die Nichtbenutzung verliert das Auge an Sehkraft. Das kann beim Kleinkind bereits durch einen Augenverband geschehen, oder wenn beim Schielen nur mit einem Auge fixiert wird, um nicht doppelt zu sehen. Durch Schielen wird am häufigsten die Schwachsichtigkeit verursacht. Schielt ein Kleinkind stets mit dem gleichen Auge, unterdrückt das Gehirn die Seheindrücke dieses Auges. Da die...

Netzhautablösung

Ein peripheres Netzhautloch kann sofort oder auch noch nach Wochen oder Monaten zu einer Netzhautablösung führen. Als Netzhautablösung wird eine durch verschiedene Ursachen auslösbare Abhebung der Rezeptorschicht der Netzhaut von dem darunter liegenden Pigmentepithel bezeichnet.

Ophthalmoskopie (Augenspiegelung)

Die wichtigste Methode zur Untersuchung der Netzhautstruktur ist die Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie). Der Augenhintergrund wird auch als Fundus bezeichnet und statt Ophthalmoskopie der Begriff Funduskopie verwendet.

Diabetische Netzhauterkrankung (Retinopathie)

Die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ist eine der Allgemeinerkrankungen, die Folgeschäden am Auge hervorrufen können. Eine lebenswichtige Energiequelle für die Zellen unseres Körpers ist Traubenzucker (Glucose).

Entzündliche Augenkrankheit (Uveitis)

In der Medizin werden die Begriffe Iris (Regenbogenhaut), Strahlenkörper und Aderhaut zusammengefaßt. Kommt es in einem oder mehreren dieser drei Bereiche oder auch nur in deren Gefäßen zu einer Entzündung, spricht man von einer Uveitis (entzündliche Augenkrankheit). Geht man von der Anatomie aus, so kann man von einer vorderen (anterioren), mittleren (intermediären) und hinteren (posterioren) Uveitis sprechen. Betrifft die Entzündung die gesamte Uvea, spricht man von...

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Mit zunehmendem Lebensalter ist fast jeder Mensch von der so genannten Alterssichtigkeit betroffen. Sie beruht auf einer Verhärtung und Vergrößerung des Linsenkerns. Dadurch verliert die Linse sowie der Ringmuskel an Elastizität. In der Folge ist die Wölbung der Linse beim Scharfstellen behindert. Der Mensch wird langsam weitsichtig, das Lesen in der Nähe macht zunehmend Mühe. Dies ist eine natürliche Entwicklung, die im Alter von 10 bis 55 Jahren vorkommt und sich zwischen...

Frühgeborenen Retinopathie

Es handelt sich bei der Frühgeborenen-Retinopathie um eine Erkrankung der Netzhaut, die zu früh geborenen Kindern entstehen kann, wenn sie mit Sauerstoff beatmet werden müssen. Frühe Formen kann man therapieren, um somit schwere Folgeschäden mit deutlichem Sehverlust zu verhindern. Bei ca. 5-30 % der Frühgeborenen entwickelt sich eine Retinopathie. Wiederum ca. 5-10% dieser Kinder erblinden an den Folgen. Für die Netzhautgefäße, welche normalerweise etwa ab der 16....