Allergien

Bitte ein Suchwort eingeben

Nahrungsmittelallergien nehmen zu

Schätzungen zufolge leiden zwischen 1 - 5 % der deutschen Bevölkerung unter einer echten Nahrungsmittelallergie, Tendenz steigend. Die Symptome sind vielfältig und reichen von einem harmlosen Bitzeln an der Zunge bis hin zu tödlichen Reaktionen infolge eines allergischen Schocks.

Allergiequellen im Auto

Auf so manche Verkehrsteilnehmer kann man schon mal allergisch reagieren - aber auf das eigene Auto? In der Innenausstattung von Autos kommen tatsächlich eine Reihe von Allergieauslösern vor.

Allergien - Auslöser vieler Krankheiten

Der Begriff Allergie (von griechisch allos = anders, fremd) war bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts unbekannt. Erst 1906 wurde das Wort Allergie vom Wiener Kinderarzt Clemens Pirquet in die medizinische Fachsprache eingeführt.

Allergene in Wohnungen reduzieren

Gerade zuhause, wo man Ruhe, Erholung und Entspannung sucht, können potenzielle Allergene wie Milben, Schimmelpilze, Tierhaare und Pollen die Gesundheit belasten.

Die Kälteallergie - Was bedeutet das?

Die so genannte Kälteallergie, medizinischer Fachbegriff Kälteurtikaria, ist keine echte allergische Reaktion mit einer Antigen-Antikörperreaktion, sondern wird zu den Pseudoallergien gezählt. Diese Art der Allergie macht den Betroffenen das Leben nicht nur im Winter, sondern vor allem auch im Sommer zu schaffen.

Nickelallergie auf der Haut vermeiden

Eine Nickelallergie oder Nickeldermatitis gehört zu den atopischen Allergien. Das bedeutet, dass zum einen eine genetisch angelegte Bereitschaft vorliegt, eine Allergie zu entwickeln und zum anderen ein zusätzlicher Provokationsfaktor die Allergie auslöst.

Anaphylaxie - die allergische Überreaktion

Bei Anaphylaxien handelt es sich um schwere allergische Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Substanzen (Allergene), die in besonders schweren Fällen sogar zu Atemstillstand oder Kreislaufversagen führen können.
1 >>>