Augen

Bitte ein Suchwort eingeben

Glaskörpertrübung

Das Auge hat annähernd die Form einer Kugel, deren Innenraum hauptsächlich von einer durchsichtigen, geleeartigen Substanz ausgefüllt ist. Diese Substanz nennt man den Glaskörper. Plötzlich tauchen sie auf vor den Augen auf: Fliegende, kleine schwarze Mücken, Punkte oder Flusen, die andere nicht sehen können. Sie sind aber weder Einbildung noch optische Täuschung. Diese "fliegenden Mücken" oder "mouches volantes" - wie die Augenärzte sie nennen - sind Trübungen des...

Netzhautdegenerationen

Der Glaskörper, der in der Jugend das Augeninnere komplett ausfüllt, schrumpft im Lauf des Lebens und sinkt im Auge nach unten. Da er an einzelnen Stellen an der Netzhaut angeheftet sein kann, kann er an diesen Stellen die Netzhaut einreißen und so ein Netzhautloch erzeugen.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Eine der häufigsten Sehstörungen ist die Kurzsichtigkeit, medizinischer Fachbegriff ist Myopie. Das bedeutet: In der Ferne ist das Bild unscharf und verschwommen. Erst wenn es näher rückt, wird es langsam scharf.  In den meisten Fällen wird die Kurzsichtigkeit dadurch verursacht, daß der Augapfel zu lang ist. Normalerweise beträgt die Länge des Achse, die von der Hornhaut bis zur Netzhaut reicht, etwa 24 mm. Bei dieser Länge des Augapfels vereinigen sich die...

Ophthalmoskopie (Augenspiegelung)

Die wichtigste Methode zur Untersuchung der Netzhautstruktur ist die Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie). Der Augenhintergrund wird auch als Fundus bezeichnet und statt Ophthalmoskopie der Begriff Funduskopie verwendet.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Im Gegensatz zu Kurzsichtigen können Weitsichtige Gegenstände auch noch auf lange Distanzen klar erkennen. Aus nächster Nähe betrachtet, wirken sie jedoch unscharf. Deshalb sind vor allem Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Kochen ohne Brille problematisch. Die Weitsichtigkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß der Augapfel zu kurz ist. Normalerweise beträgt die Länge des Achse, die von der Hornhaut bis zur Netzhaut reicht, etwa 24 mm. Bei dieser Länge des Augapfels...

Augenlidkrampf (Blepharospasmus)

Durch die unwillkürlichen Kontraktionen des Musculus orbicularis oculi (Ringmuskel, der für den Augenschluss zuständig ist) kommt der Blepharospasmus, auch Lidkrampf genannt, zustande. Dieser zeichnet sich durch unregelmäßiges Blinzeln, einem Fremdkörpergefühl im Auge und vermehrten Verkrampfungen der Lider bis hin zum zeitweiligen unwillkürlichen Lidschluss aus. Die Betroffenen können sozusagen funktionell erblinden. Der Lidkrampf ist eine Form der so genannten fokalen...

Normalsichtigkeit (Emmetropie)

Normalsichtige sehen bis ca. zum 45. Lebensjahr (Beginn der Alterssichtigkeit) sowohl nah als auch weit entfernte Gegenstände gleich scharf und das selbst bei extremen Lichtunterschieden. Wenn Normalsichtigkeit vorliegt, treffen sich parallel einfallende Lichtstrahlen am akkomodationslosen, ruhenden Auge genau auf der Netzhaut. Bei Normalsichtigen ist die Augenlinse bei Blick in die Ferne völlig entspannt. Beim Lesen im Nahbereich verdickt und wölbt sich die Augenlinse je...
1 >>>