Heilung

Mit dem Begriff Heilung bezeichnet man die Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Verfassung durch Genesung. Wir möchten Ihnen eine Auswahl von verschiedenen Themen hierzu liefern.


Aromatherapie: Die wohltuende Wirkung von Düften

Aromatherapie: Die wohltuende Wirkung von Düften Aromatische Pflanzenessenzen werden schon seit Jahrhunderten zu Heil­zwecken ver­wen­­det. Im Altertum wie in der Neuzeit kennt man beispielsweise die therapeutische Wirkung von Basilikum gegen Depressionen und zur Regulierung der Verdauung oder nutzt das krampflösende, schleimbefreiende Aroma von Eukalyptus für Inhalationen bei Erkältungskrankheiten.Jeder Mensch verknüpft Düf­te darüber hinaus...

Heilpflanze des Monats: Die Brennnessel (Urica...

Die häufig als lästiges Unkraut verunglimpfte Pflanze hat als Heilpflanze eine lange Geschichte: Das erste dichterische Loblied wird der Brennnessel durch den römischen Dichter Catull (57 nach Christi) zuteil, der diese Pflanze lobpreiste, nachdem sie seinen Schnupfen und Husten heilte. Und Dioskurides, ein griechischer Arzt des 1. Jahrhunderts nach Christi, behandelte mit der Brennnessel bereits die gleichen Krankheiten, bei denen sie noch heute Anwendung findet.Sie ist ein...

Blasenschwäche mit Kinesio-Taping therapieren

Kinesio-Taping ist eine Behandlungsmethode, die in ein komplexes medizinisches Taping-Konzept eingebunden ist. Unter der internationalen Bezeichnung "Medical-­Taping-Concept" (MTC) werden Kinesio-Taping, Cross-Taping, Lymph- und Meridian-Taping als eigenständige oder kombinierte Therapie erfolgreich angewendet. Miktionsstörungen haben ver­schiedene Ursachen und sind nicht nur eine altersbedingte allgemein bezeichnete Bla­sen­schwäche. Nach operativen Eingriffen,...

Ayurveda - Die Kunst des Würzens

Die Kunst des Würzens und das Wissen über die Heilkraft von Wurzeln, Früchten, Kräutern, Blüten, Rinden und Samen ist ein wesentlicher Bestandteil der Jahrtausende alten ayurvedischen Heil- und Lebenskunde.

Die osteopathische Behandlung

Die Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch zwischen Patient und Therapeut. Dabei werden die genaue Krankheitsgeschichte (Anamnese) des Patienten und bestehende Beschwerden als auch Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten erfragt.

Definition der Homöopathie

Die Homöopathie ist eine Arzneitherapie, die von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ihre wichtigsten Merkmale sind die gezielte Arzneimittelwahl mit Hilfe der Ähnlichkeitsregel, die sich nach den individuellen Krankheitszeichen und Persönlichkeitsmerkmalen des Patienten richtet, sowie die Verwendung der Arzneimittel in potenzierter Form. Das Wort Homöopathie ist abgeleitet aus den griechischen Stämmen homoios =...

Schlafstörungen

"Schlafstörungen bei Kindern haben meist psychische Gründe wie schulische Probleme, Mobbing oder Spannungen und Zerwürfnisse im Elternhaus." Können Schlafstörungen homöopathisch selbst behandelt werden? Die im Text genannten Arzneien können für eine Selbstbehandlung dienlich sein, wenn die entsprechend beschriebenen Akut- oder Auslösesituationen gegeben sind. Empfehlenswert ist hierfür die Einmalgabe einer C 30 Potenz. Wann sollte ärztlicher Rat eingeholt...
<<< 17 >>>