Informationen der Tiermedizin

Bitte ein Suchwort eingeben

Der Hitzschlag - Auch bei Tieren ein Problem

Vor allem im Sommer werden in der Kleintierpraxis immer wieder Tiere in einem lebensbedrohlichen Zustand vorgestellt. Meist können die Besitzer schon den Verdacht äußern, dass ihr Vierbeiner unter einem Hitzschlag leiden könnte, gelegentlich muss aber auch der Tierarzt nach gezielter Befragung des Halters (Anamneseerhebung) diese Verdachtsdiagnose stellen. Vielen Tierbesitzern ist die Tatsache nicht bewusst, dass Haustiere (Hunde, Kaninchen, aber auch Katzen) anfälliger für...

Häufige Vergiftungen bei Katzen

Vergiftungen bei Katzen treten im Vergleich zu Hunden deutlich seltener auf, da Katzen wesentlich selektiver in der Nahrungsaufnahme sind als Hunde. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass Vergiftungen bei Katzen prozentual gesehen leider etwa 3 Mal häufiger tödlich enden. Eine besondere Bedeutung kommt bei Katzen die Verabreichung von nicht für diese Tierart zugelassenen Medikamenten durch den Besitzer sowie, gerade bei jungen Tieren, das spielerische...

Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) des...

Ein relativ starkes Interesse unter Tierhaltern und Tierärzten hat die Hypothyreose aufgrund Ihrer vielgestaltigen Symptome erlangt. So sind immer wieder chronische Herzleiden, Hautprobleme oder auch Unfruchtbarkeit ursächlich auf eine Schilddrüsenunterfunktion zurückzuführen. Die große Vielfalt der Symptome gründet auf der Tatsache, dass die Schilddrüse nahezu den gesamten Stoffwechsel und somit alle Organsysteme reguliert. Prinzipiell unterscheidet man angeborene...

Zahnstein - Ein Problem bei Hunden und Katzen

Zu den häufigsten Gründen, warum Hunde oder Katzen in der Kleintierpraxis vorgestellt werden, zählen Zahnerkrankungen. Dabei nimmt der Zahnstein (Calculus dentalis) einen besonders großen Stellenwert ein. Zahnstein entsteht durch Einlagerung von Mineralien, wie Calcium und Phosphaten, in weiche Zahnbeläge (Plaque).

Auf Reisen mit Hund und Katz

Auf Reisen mit Hund und Katz - Allgemeine Hinweise - Teil IDie Hauptreisezeit des Jahres steht vor der Tür und wieder einmal stellt sich für viele Haustierhalter die Frage: Soll ich mein Tier mit in den Urlaub nehmen und was muss ich beachten? Grundsätzlich lässt sich diese Frage nicht pauschal für alle Tierarten beantworten. So bedeutet die Urlaubsreise für alle Kleinnager (wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster), mit sehr wenigen individuellen Ausnahmen, eine...

Auf Reisen mit Hund und Katze - Teil III

Herrenlose Tiere am Urlaubsort Wer die letzten Ausgaben von Gesundheit aktuell verfolgt hat, ist grundlegend informiert, was bei Urlaubsreisen mit Haustieren zu beachten ist (auch nachzulesen unter www.gesundheit-aktuell.de). In dieser Ausgabe möchte ich in diesem Zusammenhang ein weiteres Thema ansprechen, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt: streunende und herrenlose Tiere in den Urlaubsregionen, vor allem in mediterranen Ländern. Jeder, der schon einmal in...

Ernährung beim Hund ist wichtig für ein gesundes...

Haut und Haar eines Hundes sind ein Spiegel seiner Gesundheit. Weil Haut und Fell gegen Umwelteinwirkungen schützen, ist ihre Gesundheit von größter Bedeutung. Gesunde Haut ist weich und geschmeidig. Als schützende Hülle bewahrt sie den Körper vor schädlichen äußeren Einflüssen.
1 >>>