Niere und Dialyse

Bitte ein Suchwort eingeben

Gemeinsames Ziel: der aufgeklärte Patient

Gemeinsames Ziel: der aufgeklärte Patient Viele Organisationen helfen bei Fragen zur Dialyse weiter Jedes Jahr werden in Deutschland rund 16.000 Menschen dialysepflichtig. Nicht nur zu Beginn der Therapie, sondern auch in ihrem weiteren Verlauf wirft die Dialyse bei ihnen immer wieder Fragen auf. Antworten erhalten sie in erster Linie von ihrem behandelnden Arzt. Darüber hinaus bieten aber auch zahlreiche überregionale Organisationen1 Rat und Hilfe an. Der...

Integriertes Dialyseverfahren

Dialysepatienten, die über ihre chronische Nierenerkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten gut informiert sind, haben es leichter: Sie werden sicherer im Umgang mit Krankheit und Therapie, meiden, was gesundheitlich bedenklich ist, nutzen positive Einflussfaktoren, gewinnen neue Perspektiven und unterm Strich ein deutliches Plus an Lebensqualität. Fragen zu den verschiedenen Dialyseverfahren, ihren jeweiligen Stärken sowie medizinischen Erkenntnissen in der...

Mehr Freiheit durch Peritoneal-Dialyse

Mehr Freiheit durch Peritoneal-DialyseDie Peritoneal-Dialyse bietet Patienten ein großes Maß an Selbstbestimmung Wenn infolge eines Nierenversagens die körpereigene Blutreinigung nicht mehr oder nur noch unzureichend funktioniert, muss die Dialyse diese Aufgabe übernehmen. Betroffene können mit einer künstlichen Blutreinigung jahrzehntelang ein lebenswertes und großenteils völlig normales Leben führen, wenn sie selbst die Voraussetzungen dafür schaffen. Neben...

Den Alltag im Griff - Dialyse während der Nacht

Den Alltag im Griff - Dialyse während der NachtLange Nacht-HD und APD sind für berufstätige Dialysepatienten besonders geeignet Ulrike B., 56 Jahre, Verwaltungsangestellte, ledig, in zahlreichen Ehrenämtern aktiv, und Bernd K., 43 Jahre, IT-Manager eines großen Konzerns, verheiratet, zwei Kinder, teilen ein gleiches Schicksal: Weil ihre Nieren nicht mehr funktionieren, sind sie dialysepflichtig. Beide meistern diese Situation. Ihr privates Umfeld und ihre Freude am Beruf...

Peritoneal-Dialyse schont Nierenrestfunktion

Aufklärung: ein wichtiger Faktor bei der Dialyse-Wahl Peritoneal-Dialyse schont NierenrestfunktionNierenversagen kann viele Ursachen haben. Diabetes, hoher Blutdruck oder chronische Infektionen können dazu führen, dass die Nieren aufhören, Giftstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu filtern. Durch Dialyse (Blutwäsche) lassen sich die gesundheitlichen Folgen mildern. Die Betroffenen sehen sich dennoch vielen Belastungen und Einschränkungen ausgesetzt. Ein auf...

Diabetes und Nierenfunktionsstörungen

Je früher desto besser - Dieses Motto trifft in hohem Maße für die gesundheitliche Aufklärung von Diabetes-Patienten zu. Sie sollten von ihrem Arzt frühzeitig über die wesentlichen medizinischen Zusammenhänge ihrer Erkrankung informiert werden, insbesondere über deren Folgen. Dazu zählt häufig eine Nierenerkrankung, bisweilen Nierenversagen. Rechtzeitiger fachkundiger Rat kann helfen, Schädigungen der Nieren zu vermeiden, zu verzögern oder - falls es doch dazu kommt - neue...

Fachleute sehen Potenzial für PD in Deutschland

Fachleute sehen Potenzial für PD in DeutschlandSymposium für Nephrologen: Aufgeklärte Patienten wählen eher die Peritoneal-Dialyse Wie können die Betreuung und Behandlung von Dialyse-Patienten weiter verbessert werden? Antworten lieferte eine Vortragsveranstaltung im Rahmen des Nephrologen-Kongresses 2004 in Basel – und zwar aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln: dem der Krankenkassen, der Kliniken und der niedergelassenen Nierenfachärzte. Die drei Referenten waren sich...
1 >>>