Tiergesundheit

Bitte ein Suchwort eingeben

Kastration der Hündin

Zu den am häufigsten in der Kleintierpraxis standardmäßig durchgeführten Operationen zählt die Kastration (Ovariohysterektomie) der Hündin. Bei diesem Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird, werden sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter der Hündin entfernt. Im Gegensatz zu vielen anderen Operationen besteht in der Regel zum Zeitpunkt des Eingriffes keine zwingende medizinische Indikation, es handelt sich also um eine prophylaktische Operation. Gerade...

Therapie von Virusinfektionen der Katze

Interessanter Weise ist der Einsatz des felinen Omega-Interferons jedoch nicht auf Katzen beschränkt. So hat sich gezeigt, dass auch der Verlauf bestimmter Virusinfektionen des Hundes (z.B. der Parvovirose) ebenfalls positiv beieinflußt werden kann. Das in Deutschland erhältliche feline Omega-Interferon ist daher in Deutschland sowohl zur Anwendung bei Katzen als auch bei Hunden zugelassen. Wie bei jedem anderen Medikament, muss auch über den Einsatz von felinem...

Die atopische Dermatitis

Ein Fallbericht aus unserer PraxisIn der letzten Ausgabe von Gesundheit aktuell haben wir Ihnen das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis, einer Sonderform der Allergie vorgestellt. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen dieses Krankheitsbild mit seinen Symptomen und Begleiterkrankungen anhand eines Fallberichts aus unserer Praxis näher bringen. Ende Dezember 1999 wurde uns ein männlicher, unkastrierter, 9 Monate alter Boxer namens Donatus vorgestellt. Er litt unter...

Vergiftungen bei Hund und Katze

Allgemeine InformationenImmer wieder werden in der Tierarztpraxis Hunde und Katzen mit Vergiftungen oder zumindest dem Verdacht auf eine solche vorgestellt. Meist handelt es sich bei den vorgestellten Patienten um Hunde, aber auch Katzen sind immer wieder betroffen. Die Häufung von Vergiftungen bei Hunden begründet sich nicht, wie man zunächst vermuten würde, in einer besonderen Sensibilität gegenüber Giftstoffen, sondern vielmehr in den unterschiedlichen Lebens- und...

Arthrosen beim Hund

Bei der Arthrose beim Hund handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der es zu einer Zerstörung des Gelenkknorpels, in einem fortgeschrittenen Stadium auch des unter dem Knorpel gelegenen Knochens sowie der Bänder kommt.

Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) der Katze

Analog zum Menschen wird bei Tieren der Stoffwechsel durch die Schilddrüse, bzw. das von ihr gebildete Schilddrüsenhormon Thyroxin reguliert. Immer wieder kommt es bei Tieren hier zu krankhaften Fehlsteuerungen, die zu erheblichen Funktionsstörungen im gesamten Organismus führen. Interessanterweise unterscheiden sich bei Hund und Katze die Art der Fehlsteuerungen erheblich: während bei Hunden fast ausschließlich Schilddrüsenunterfunktionen (Hypothyreosen) zu beobachten sind,...

Behandlung der atopischen Dermatitis

Wir stellen Ihnen zwei unserer Patienten, die Boxer Maluk und Conny vor. Beide leiden seit Jahren unter atopischer Dermatitis, einer Sonderform der Allergie, und den zahlreichen Begleiterkrankungen wie Dermatophytosen (Hautpilzen) und Pyodermien (bakteriellen Hautinfek-tionen). Da eine durchgeführte Hyposensibilisierung nicht den gewünschten Erfolg brachte, bestand die einzige Behandlung, die beiden Hunden bisher Linderung verschaffen konnte, in der Gabe von Kortison, in...