Gesundheit für die Frau

Bitte ein Suchwort eingeben

Indianische Frauenwurzel schützt vor den Folgen...

Indianische Frauenwurzel schützt vor den Folgen der WechseljahreIn der Zeit zwischen 45 und 55 Jahren beginnen für die meisten Frauen die "Wechseljahre". Die Zeit danach nennen wir "postklimakterisch". So manche Frau weiß allerdings ein Lied davon zu singen, daß von post (danach) keine Rede sein kann, auch nach den Wechseljahren bleibt die Zeit kritisch. Die oftmals nicht unbegründete Angst vor Osteoporose (Knochenschwund), wird derzeit mit Östrogen-Pflastern behandelt....

Herzinfarktrisiko ausrechnen und gezielt...

Der Herzinfarkt ist jedoch kein unvorhersehbarer Schicksalsschlag. Wissenschaftler um Prof. Gerd Assmann vom Institut für Arterioskleroseforschung in Münster haben ein "Punkte-Modell" entwickelt, mit dem das individuelle Risiko, innerhalb von 10 Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden, errechnet werden kann (Circulation 2002; 105: 310-315). Dieses "Punkte-Modell" basiert auf den Daten von 5389 Männern aus der PROCAM-Studie, die vor 25 Jahren begonnen wurde....

Alternativen zur Hormonbehandlung

Wechseljahresbeschwerden und die Langzeitfolgen des Östrogenmangels lassen sich durch die Hormonersatz-Therapie wirksam und sicher behandeln. Diese Behandlung setzt an der Ursache an, denn sie stellt dem Körper genau die Hormone zur Verfügung, die er nicht mehr selbst produziert. Es kann medizinische Gründe geben, die eine Hormonbehandlung verbieten. Einige Frauen lehnen grundsätzlich die Einnahme von Hormonen ab. Für diese Frauen gibt es in gewissem Umfang andere...

Volkskrankheit Arthrose:Fünf Millionen Menschen...

Volkskrankheit Arthrose:Fünf Millionen Menschen leiden Spannungsgefühle in den Gelenken, Steifigkeit und Schmerzen: Dies sind die ersten Anzeichen einer Arthrose, der übermäßigen Abnutzung von Gelenken. Arthrose ist Volkskrankheit Nummer eins in der Bundesrepublik. Rund fünf Millionen Frauen und Männer leiden unter ständigen schmerzhaften Beschwerden. Tendenz: steigend. Das Problem: Je älter wir werden, desto intensiver schmerzen Wirbelsäule (bei 60 Prozent aller...

Pflegetipps für Haut und Haare in der kalten...

Morgens im Dunkeln aus dem Haus, abends im Dunklen aus dem Büro. Das ist der Beginn der Herbst-/Winterzeit. Nasskalte Mittagspausen, an denen kaum einer von uns die Lust verspürt, eine Runde um den Block zu spazieren. Dabei ist es gerade jetzt wo wichtig, dass wir einmal am Tag für 30 Minuten Licht und Luft tanken. Denn so wie die Sonne sparsam mit ihren wohltuenden Strahlen umgeht, so schaltet auch unser Körper auf Sparflamme um. Umso wichtiger, dass wir Haut und Haaren...

Phasen der Wechseljahre

Das Klimakterium stellt die gesamte Übergangsphase von der noch vollen Geschlechtsreife bis zum Senium der Frau dar, das heißt die Zeit zwischen dem 45. und 55 Lebensjahr. Jenseits des 55. Lebensjahrs sprechen Mediziner vom Senium, in dem die Östrogenproduktion weiter abnimmt und normallerweise keine Regelblutungen mehr auftreten. Oft findet man in der medizinischen Literatur verschiedene Begriffe, die alle einen etwas anderen Zeitraum der Wechseljahre beschreiben. Sie...

Sparen auf dem Rücken der Alten

15 % der älteren Mitbürger leiden unter Depressionen - aber nur die Hälfte davon wird erkannt. Und viel schlimmer: erkannt heißt noch lange nicht richtig behandelt! Studien aus England zeigen das schockierende Ergebnis: Die Sterblichkeit von nicht oder nur schlecht behandelten älteren Patienten ist deutlich höher als bei behandelten Patienten. "Verordnet keine teuren neuen Medikamente an ältere Patienten" - so scheint das Motto vieler Ärzte zu lauten. Die Patienten sind zur...
<<< 12 >>>