Krankheiten

Hier finden Sie eine Auswahl zahlreicher Krankheiten von A-Z mit deren Symptomen, Ursachen, Diagnosen und Therapien.


Bauchspeicheldrüsen- Entzündung (Pankreatis)

Eine Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Entzündung kann entweder akut oder chronisch verlaufen. Die chronische Verlaufsform kann zu einer Pankreasinsuffizienz (Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse) führen. Die Bauchspeicheldrüsen-Entzündung ist zwar eine seltene, in manchen Fällen aber durchaus bedrohliche Erkrankung. In den westlichen Ländern kommt es jährlich zu etwa 50 bis 100 Fällen von akuter Pankreatitis pro 100.000 Menschen. An der...

Magenkarzinom (Magenkrebs) Teil 2

Ein Magenkrebs geht meist von Drüsenzellen aus (über 95%) (man spricht vom Adenokarzinom). Bei der mikroskopischen Untersuchung des entnommenen Gewebes kann der Pathologe die biologischen Eigenschaften des Tumors genauer bestimmen und Hinweise auf die Bösartigkeit des Tumors gewinnen. Es wird zwischen drei Typen von Magenkarzinomen unterschieden, dem so genannten Intestinaltyp, der zunächst klar begrenzt wächst, dem diffusen Typ, der bösartiger ist und rasch das umgebende...

Refluxkrankheit der Speiseröhre

Eine gastroösophageale Refluxkrankheit liegt immer dann vor, wenn durch Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre organische Manifestationen hervorgerufen werden (z. B. Refluxösophagitis = Entzündung der Speiseröhre) oder Symptome mit Beeinträchtigung der Lebensqualität resultieren. Die Refluxerkrankung ist in der Gesellschaft der westlichen Welt außerordentlich häufig und nimmt in den letzten Jahren an Häufigkeit zu. In Deutschland klagen etwa 30% der erwachsenen...

Schluckstörungen - Dysphagie

Speiseröhre stellt einen muskulären Transportschlauch und damit eine Verbindung zwischen der Mundhöhle und dem Rachenraum sowie am unteren Ende dem Magen dar und läuft durch den Brustraum vor der Wirbelsäule. Der Schluckvorgang wird in einem Zusammenspiel von Zunge, Schlundmuskulatur und Gaumen willentlich, d. h. bewusst eingeleitet, der Transport des Speisebolus in der Speiseröhre selbst läuft dann aber nicht willentlich beeinflussbar, durch reflektorische Muskelbewegungen...

Herzinfarktrisiko ausrechnen und gezielt...

Der Herzinfarkt ist jedoch kein unvorhersehbarer Schicksalsschlag. Wissenschaftler um Prof. Gerd Assmann vom Institut für Arterioskleroseforschung in Münster haben ein "Punkte-Modell" entwickelt, mit dem das individuelle Risiko, innerhalb von 10 Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden, errechnet werden kann (Circulation 2002; 105: 310-315). Dieses "Punkte-Modell" basiert auf den Daten von 5389 Männern aus der PROCAM-Studie, die vor 25 Jahren begonnen wurde....

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

Der Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) ist eine Erkrankung, die typischerweise im höheren Lebensalter auftritt. Männer sind im Vergleich zu Frauen deutlich häufiger betroffen (5:1). Es werden im wesentlichen zwei Arten von Ösophaguskarzinomen unterschieden, ausgehend von verschiedenen Zellarten der Speiseröhrenschleimhaut. Die häufigste Art ist das so genannte Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ca. 90%), meistens im mittleren und unteren Anteil der Speiseröhre...

Wundversorgung

Bisher war das Problem, dass für eine möglichst gute Wundversorgung, bei der die Wunde genau das bekommt, was sie in dem jeweiligen Moment der Heilung braucht, sehr viele verschiedene Produkte zur Verfügung stehen.
<<< 14 >>>