Gesundheit für die Frau

Bitte ein Suchwort eingeben

Känguruhmethode

Eine Studie der Universität Haifa, welche an 50 Babies durchgeführt wurde zeigt, dass Babies die nach der Geburt für eine Stunde auf die nackte Brust der Mutter gelegt wurden, sich schneller von den Strapazen erholten, länger schliefen und weniger schrien. Die sogenannte Känguruhmethode wird bei zu früh Geborenen angewandt, bei problemlosen Geburten jedoch so gut wie gar nicht. Das Ergebnis der Studie zeigte, dass auch normal geborene Babies davon profitieren. Nach der...

Cellulite - Nein danke!

Pflege mit Körpereinsatz Die Bekämpfung des Problems ist fast sprichwörtlich schwierig, und die wissen-schaftliche Forschung bestätigt das. Neben Umstellung von Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsverhalten stellen kosmetische Behandlungen eine sinnvolle Ergänzung im Sinne der ganzheitlichen Pflege dar. Eingeleitet wird der cellulitische Prozess häufig durch kalorienreiche Ernährung, man nimmt einfach mehr Energie zu sich, als der Körper verbrennen kann. Der Körper löst das...

Wechseljahre - ein biographischer Wendepunkt

Die Wechseljahre stellen einen wichtigen Einschnitt im Leben jeder Frau dar. Sie sind keine Krankheit, sondern ein natürlicher Bestandteil des weiblichen Lebenszyklus. Jede Frau erlebt und bewertet die Erfahrungen und Empfindungen in den Wechseljahren (Klimakterium) anders. Manche Frauen empfinden sie als Einschränkung ihrer Weiblichkeit, andere sehen darin einen neuen Lebensabschnitt sowie eine Phase neuen Selbstbewusstseins. In jedem Fall sind die Wechseljahre eine...

Unsichtbare Hilfe bei Inkontinenz

Neueren Schätzungen zufolge leiden mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland unter unfreiwilligem Harnverlust. Betroffen sind alle Altersgruppen - mit zunehmendem Alter jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit für Blasenschwäche. Harninkontinenz - der unfreiwillige Harnverlust - ist zu 90% unfreiwillig erworben und nur zu 10% angeboren. Die Hauptursachen sind geschwächte Beckenbodenmuskulatur, Veränderungen des weiblichen Genitals (bspw. nach Geburten), Operationen,...

Trockene Haut als Zeichen gestörter Hautfunktionen

Trockene Haut, oder exakter formuliert: der fett-/feuchtigkeitsarme Hautzustand, ist das Hautproblem Nummer eins in Europa. 39 Prozent der Frauen behaupten, eine trockene bis sehr trockene Haut zu haben. Trockene Haut ist sichtbares Zeichen gestörter Hautfunktionen. Eine gut aufgebaute und elastische Hornschicht ist Garant für eine gut funktionierende Haut. Denn die Hornschicht spielt eine wichtige Rolle als Schutzbarriere. Als solche muss sie nicht nur physikalische und...
<<< 14