Gesunde Familie

Gesundheit für die Frau, Gesundheit für den Mann und die Gesundheit für das Kind sind wichtige Themen aus dem Bereich Gesundheit und Medizin. Ein ausgewogenes Leben sind oft der Schlüssel zu einer guten Gesundheit.


Die Zeit vor und nach der Menopause

Schon fünf bis zehn Jahre vor der letzten Regelblutung lässt die Hormonproduktion der Eierstöcke allmählich nach. Ein frühes Zeichen dieser Veränderung sind Blutungsunregelmäßigkeiten. Aber auch die typischen Wechseljahrsbeschwerden können einsetzen, und bereits in dieser Zeit wird durch den beginnenden Östrogenmangel die Grundlage für spätere Erkrankungen wie Osteoporose gelegt. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie sich ein Östrogenmangel zeigen kann. In einem...

Cellulite - Nein danke!

Pflege mit Körpereinsatz Die Bekämpfung des Problems ist fast sprichwörtlich schwierig, und die wissen-schaftliche Forschung bestätigt das. Neben Umstellung von Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsverhalten stellen kosmetische Behandlungen eine sinnvolle Ergänzung im Sinne der ganzheitlichen Pflege dar. Eingeleitet wird der cellulitische Prozess häufig durch kalorienreiche Ernährung, man nimmt einfach mehr Energie zu sich, als der Körper verbrennen kann. Der Körper löst das...

Borreliose bei Hunden

Durch Zecken auf den Menschen übertragene Krankheiten, wie Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) oder (Lyme-) Borreliose, sind momentan in aller Munde. Vielen Tierhaltern ist jedoch nicht bewusst, dass speziell die Borreliose bei Hunden ein zunehmendes Problem darstellt. Das Krankheitsbild der Borreliose wird durch Schraubenbakterien (Borrelia burgdorferi, B. afzalii und B. garinii) hervorgerufen, die in Deutschland fast ausschließlich durch Bisse der Schildzecke (Ixodes...

Gesichtsmissbildungen, Kieferfehlstellungen

Erkrankungen des AlltagsGesichtsmissbildungen begegnen uns in unterschiedlichen Ausprägungsgraden fast täglich. Manchmal erkennen wir, worum es sich handelt, manchmal denkt man nur: „Der sieht aber komisch aus“. Oftmals wird schon im Schulalter eine zu große Nase, ein vorstehender Kiefer, ein schiefes Gesicht oder ein Zahnfleischlächeln zum Stigma – verunglimpfende Bezeichnungen wie „Pferdegebiss“, „Hasenscharte“, „Haken- oder Papageiennase“ werden gerade in der Pubertät zu...

Hoffnung für Kinder mit Morbus Fabry

Morbus Fabry ist eine seltene Speicherkrankheit, die durch einen teilweisen oder vollständigen Mangel des Enzyms alpha-Galaktosidase A gekennzeichnet ist. Da hiervon alle Zellen im ganzen Körper, vor allem auch die Blutgefäße betroffen sind, kommt es zu Schäden an wichtigen Organen wie Niere, Herz und Gehirn. Morbus Fabry, als schwere chronische Kranheit führt unbehandelt zu erheblichen Behinderungen im Alltag und zu frühem Tod. Auch Kinder sind davon betroffen. Ursache des...

Eierstockzyste

Eierstockzysten sind flüssigkeitsgefüllte Gebilde im Eierstock ab einer Größe von ca. 3 cm. Davon zu unterscheiden sind zyklusabhängig entstehende Follikel bei Frauen im reproduktivem Alter.

Narkose und Sedation in der Kleintierpraxis

Sinnvolle Untersuchungen zur Risikominimierung Narkosen und Sedationen gehören zum Alltag in der Kleintierpraxis. Zum einen um Operationen durchführen zu können, zum anderen aber auch um Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen, die der Patient bei vollem Bewusstsein nicht tolerieren würde (Zahnsanierungen, röntgenologische und sonographische Untersuchungen, …). Trotz immer modernerer und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittener Narkosen und Sedationen,...
<<< 11 >>>