Gesunde Familie

Gesundheit für die Frau, Gesundheit für den Mann und die Gesundheit für das Kind sind wichtige Themen aus dem Bereich Gesundheit und Medizin. Ein ausgewogenes Leben sind oft der Schlüssel zu einer guten Gesundheit.


Wissenswertes über die Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine durch einzellige Parasiten (Toxoplasma gondii) verursachte Erkrankung, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden kann (Zoonose). Den meisten Lesern dürfte die Toxoplasmose vor allem als gefürchtete Infektion schwangerer Frauen ein Begriff sein. Wie sich anhand immer wiederkehrender Fragen in unserer Praxis zeigt, herrscht jedoch weitgehende Unkenntnis bezüglich der wirklichen Infektionsgefahr und der Übertragungswege. Bei der...

Implantate - Reicht mein Knochen aus?

Die Notwendigkeit eines ausreichenden Knochenangebotes zur Einbringung von Implantaten ist mittlerweile auch vielen Patienten bekannt. Man hört oft die Frage: Reicht denn mein Knochen aus? Generell muss man festhalten, dass vor allen Dingen die fehlende Breite und Höhe des Alveolarfortsatzes, d. h. des Knochens, in dem normalerweise die Zähne stecken, ein sehr häufiges Problem in der Implatologie ist. Während die Verbreiterung des Knochens durch die Aufbringung von...

Eileiterentzündung (Adnexitis)

Eine Adnexitis ist eine ein- oder beidseitige Entzündung von Eileiter und Eierstock, den Anhangsgebilden der Gebärmutter. Sie ist eine Infektionserkrankung, die schwere, unter Umständen lebensbedrohliche Symptome verursachen kann.

Mit Schwung durch die Wechseljahre

Frauen über 50 leiden mehr oder weniger stark unter der Hormonumstellung ihres Körpers. Nachdem die klassische Hormonersatztherapie mit synthetisch hergestellten Östrogen- bzw. Östrogen/Gestagen-Präparaten wegen möglicher Gefahren in die Diskussion geraten ist, wurden verstärkt Phythoöstrogene (aus Pflanzen stammende Verbindungen, die im menschlichen Organismus hormonähnliche Effekte auslösen) untersucht. Eine Pflanze, die dabei im Mittelpunkt des Interesses steht, ist der...

Kastration der Hündin

Zu den am häufigsten in der Kleintierpraxis standardmäßig durchgeführten Operationen zählt die Kastration (Ovariohysterektomie) der Hündin. Bei diesem Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird, werden sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter der Hündin entfernt. Im Gegensatz zu vielen anderen Operationen besteht in der Regel zum Zeitpunkt des Eingriffes keine zwingende medizinische Indikation, es handelt sich also um eine prophylaktische Operation. Gerade...
1 >>>